Rom: Stand der Neubaustrecken und Projekte

Strecke TVA (Termini – Aurelio – Vaticano, in Planung)
Visualisierung der TVA an der Chiesa Nuova
Visualisierung der TVA an der Chiesa Nuova
Die Arbeiten am ersten Abschnitt der Straßenbahnlinie Termini Vaticano Aurelio werden bald beginnen. In der Zwischenzeit ist es jedoch nicht sicher, dass die Straßenbahnen den Bahnhof Termini je erreichen werden. Dies wurde kürzlich bei einer Anhörung in der Mobilitätskommission deutlich, an der auch Stadtrat Eugenio Patanè teilnahm. Es geht um die am meisten diskutierte Straßenbahninfrastruktur der Stadt, insbesondere um die Strecke entlang der Via Nazionale.

Die Stadtverwaltung hat sich ein Ziel gesetzt: die Fertigstellung der Gleise des Abschnitts Giureconsulti – Porta Cavalleggeri bis zum Largo Micara. Es handelt sich um den „einfachsten“ Abschnitt der TVA, der mit Pnrr-Mitteln (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza – Nationaler Aufbau und Resilienzplan) finanziert wird und bis Juni 2026 fertiggestellt sein soll. Dies ist ein ehrgeiziges Ziel. Die Dienstleistungskonferenz (in Deutschland vergleichbar mit der Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange im Planfeststellungsverfahren) für diesen ersten Abschnitt wurde am 16. April 2025 erfolgreich abgeschlossen. Es liegt auf der Hand, dass das grüne Licht für den ersten Abschnitt der TVA ein wichtiger Meilenstein ist. Um eine Vorstellung zu geben: An der jüngsten Konferenz nahmen 60 verschiedene Akteure teil, darunter Institutionen, Büros in Rom, in der Region Latium oder die Gemeinden. Es war daher nicht einfach, eine Lösung zu finden. Jetzt warten wir nur noch auf den tatsächlichen Beginn der Bauarbeiten von der neuen Endstation Giureconsulti bis zur Porta Cavalleggerri, mit insgesamt 7,3 Kilometer Straßenbahntrasse.
Dieser Abschnitt der Strecke wird den Vatikan bedienen und einen Umsteigepunkt zum Bahnhof St. Peter gewährleisten, dessen Zugangsbereich von der Via Gregorio VI aus saniert worden ist. Das Problem ist jedoch, dass die Linie auf diese Weise nicht mit anderen, bereits existierenden Linien verbunden werden kann. Deshalb wird auf dem Largo Cardinal Micara eine Art Werkstatt für die Straßenbahnen eingerichtet, in der eine ganze Reihe von Arbeiten durchgeführt werden können: vom Waschen bis zur Kontrolle der Wagen und der Fahrzeugdächer. Außerdem hat sich herausgestellt, dass die Straßenbahnhaltestelle auf Wunsch der Bürger in die Nähe des Bahnhofs St. Peter verlegt wurde, um den Umstieg auf andere Verkehrslinien zu erleichtern.

Ganz anders verhält es sich mit dem Rest der Strecke, die auf dem Papier über die Via Nazionale bis zum Bahnhof Termini führen soll. Das Kapitol hat die Absicht, die endgültige Planung des Abschnitts Porta Cavalleggeri – Largo Argentina parallel zu den Arbeiten am ersten Abschnitt voranzutreiben. Mit dem Erreichen des Largo die Torre Argentina wird die TVA an die Linie 8 angeschlossen. Aus diesem Grund hat der Stadtrat ein Memorandum vorbereitet, um den außerordentlichen Kommissar zu bitten, diesen wichtigen Umsteigepunkt vorzusehen.
Vom Largo Argentina dürfte die Strecke noch etwas fortgesetzt werden, jedoch an der Piazza Venezia zumindest vorläufig enden. Die Fortführung bis zum Bahnhof Termini über die Via Nazionale ist kompliziert, wie Bürgermeister Gualtieri in der Vergangenheit ebenfalls erklärt hat. Eines scheint im Moment jedoch sicher zu sein. Die TVA wird mindestens an der Piazza Venezia ankommen. Was die Passage zum Termini betrifft, werden wir in Zukunft sehen.

Stadtrat Patanè möchte die Arbeiten der ersten Phase bis Juni 2026 abschließen und die Linie bis zum Ende der Legislaturperiode in Betrieb nehmen, die für das Frühjahr 2027 geplant ist. Der Abschnitt Porta Cavalleggeri – Giure Consulti wird mit 4 oder 5 neuen Straßenbahnen bedient, die trotz der Verzögerungen bis dahin verfügbar sein sollten.

Offener Brief der Verbände zur TVA
Inzwischen haben elf wichtige Verbände in Rom und Latium eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie das Kapitol auffordern, die TVA in einigen Jahren nicht in die Liste der „unvollendeten Werke“ in der Hauptstadt eintragen zu lassen. In der Notiz werden verschiedene Zweifel geäußert, wie z.B. das Fehlen von Projekten für den zweiten Abschnitt und die gleichzeitige Konflikt der Baustellen für die neue U-Bahn-Station „Chiesa Nuova“ der Linie C mit den Arbeiten für die Durchfahrt der Straßenbahn entlang des Corso Vittorio Emanuele.
Besorgniserregend sei vor allem die Ungewissheit über die Trasse auf der Via Nazionale. „Was den Abschnitt vom Bahnhof Termini bis zum Largo Argentina betrifft“, heißt es in der Mitteilung, „ist es wichtig, dem gesamten Projekt einen Wert zu verleihen, denn der Termini würde nicht nur direkt an die Aurelio angeschlossen werden, sondern auch mit der Straßenbahlinie 8 verbunden werden, die das Viertel Gianicolense erreicht“, schreiben die Verbände.
Aus diesem Grund fordern Adsi Lazio, Carte in regola, Cesmot- Centro studi sulla mobilità e trasporti, Legambiente Lazio, Per Roma Metrovia, Osservatorio regionale sui trasporti, Racv Rete di associazioni per una città vivibile, Roma ricerca Roma, Tutti per Roma Roma per tutti, Utenti trasporto pubblico chiedono „das endgültige und umfassende Projekt von Termini bis zur Piazza dei Giureconsulti sofort zu definieren und in vorläufiger Weise öffentlich zu machen“ zusammen mit dem Streckenzweig zur Piazza Risorgimento. Darüber hinaus fordern sie einen sofortigen Beginn der Verfahren, „um die zweite Baustelle der Arbeiten Termini-Argentina so bald wie möglich zu eröffnen“ und schließlich dass „der Plan für die Eröffnung der Baustelle Cavalleggeri-Argentina“ unverzüglich ausgearbeitet wird, wobei insbesondere die Frage der Koexistenz zwischen den Arbeiten der Straßenbahn und denen der U-Bahn C im Bereich der Neuen Kirche definiert wird.

Strecke Termini – Tor Vergata (in Planung)
Die Strecke der 950 mm-Bahn Termini – Giardinetti soll als Straßenbahn mit Spurweite 1435 mm ausgebaut und bis Tor Vegata verlängert werden. Hier eine Visualisierung am Tempel der Minerva Medica in der Via Giovanni Giolitti.
Es müssen alle Gutachten erneut eingeholt werden und es muss erneut mit der Aufsichtsbehörde gesprochen werden. Zudem müssen 10 Millionen Euro mehr als ursprünglich veranschlagt ausgegeben werden. Die Rede ist von der künftigen Linie G (auch Tramlinie 11) Termini – Tor Vergata. Eine 13,3 Kilometer lange Strecke mit 25 Haltestellen, die durch die Bezirke I, VI und VII führen wird.
Bis vor wenigen Monaten sah es so aus, als würden die Arbeiten an der neuen Straßenbahnlinie sogar kurz vor dem Beginn stehen. Im Dezember 2024 kam es jedoch zu einer Wendung. Die Universität Tor Vergata, eine der von den Arbeiten betroffenen Parteien, da die Trasse auch auf Universitätsgelände verlaufen wird, hatte einige wichtige Änderungen gefordert. Die einschneidenste Änderung betraf den „bündigen“ Übergang der Straßenbahnen an der Kreuzung Viale della Sorbona. Nach Ansicht der Universität gefährdet das Projekt in seiner jetzigen Form die Sicherheit der Bürger.
Angesichts dieser negativen Stellungnahme sah sich die Stadtverwaltung von Rom gezwungen, die für den 18. Dezember 2024 angesetzte entscheidende Dienstleistungskonferenz auszusetzen und auf einen noch zu bestimmenden Termin zu verschieben. Ziel war es, eine gemeinsame Lösung mit der Universität zu finden, um eine endgültige Ablehnung des Projekts und den damit verbundenen Verlust der Finanzierung zu verhindern. Ein unvorstellbarer Umstand für die Verwaltung und die Pendler, die seit Jahren auf eine bessere Anbindung der Universität warten.

Am 27. Februar trafen sich daher die beteiligten Gremien erneut. So wurde nach monatelangen Sitzungen und technischen Tabellen der Beschluss gefasst, eine 10 Millionen Euro teure Brücke zu bauen, die über die Kreuzung der Via della Sorbonne führen wird. Die erforderlichen Mittel konnten dank der Einsparungen für die Arbeiten zur Ertüchtigung des Centocelle-Depots (einziger Betriebshof Roms) für die langen CAF Urbos aufgebracht werden.
Das Problem ist nun der Zeitplan. Die Arbeiten sind nämlich bereits mit MIT-Mitteln in Höhe von 213 Millionen Euro finanziert. Um dieses Geld nicht zu verlieren, muss die Ausschreibung für die Durchführung bis zum 30. Juni dieses Jahres erfolgen. Mit dieser wichtigen Änderung muss nun die Phase der Umweltverträglichkeitsprüfung wieder aufgenommen werden, wofür mindestens drei weitere Monate, also bis Juni 2025, benötigt werden. Aus diesem Grund hat Mit bereits um eine Fristverlängerung für die Auftragsvergabe gebeten, wie die Sonderbeauftragte der Regierung, Maria Lucia Conti, in der Mobilitätskommission erklärte. Angesichts der unvermeidlichen Verzögerungen ist geplant, die Infrastrukturarbeiten in Losen zu vergeben, sobald das endgültige Projekt genehmigt ist. Da es sich um Hunderte von Enteignungen handelt, sollen die Arbeiten auf Grundstücken beginnen, die sich bereits im Besitz der Stadt Rom befinden.

Neue Fahrzeuge CAF Urbos
Verspätete Straßenbahnen
Am 15. März 20025 wurde von der Stadt Rom bekannt gegeben, dass sich die Lieferung der neuen Fahrzeuge CAF Urbos verzögert. Die Linie Togliatti soll von den ersten zehn Straßenbahnzügen bedient werden, die nun erst bis Juni 2026 von CAF kommen werden. Fahrzeuge, die auch auf dem ersten Teil der Strecke TVA, den Termini – Vaticano – Aurelio, im Abschnitt Giureconsulti – Cavalleggeri bis zum Largo Micara und auf der Strecke Verano – Tiburtina eingesetzt werden sollen. Das Problem besteht jedoch darin, dass die Auslieferung der Fahrzeuge nicht mit der Inbetriebnahme zusammenfällt, da für die Tests und die Erteilung der erforderlichen Genehmigungen Monate benötigt werden. Trotz der Verzögerungen wird der vom Pnrr vorgesehene Zeitplan eingehalten und die ersten Fahrzeuge bis Mitte nächsten Jahres ausgeliefert werden.

Der neue Betriebshof in der Via Severini
Visualisierung des neuen Straßenbahndepots in der Via Gino Severini
Visualisierung des neuen Straßenbahndepots in der Via Gino Severini
Visualisierung der Halle des Betriebshofs in der Via Gino Severini
Visualisierung der Halle des Betriebshofs in der Via Gino Severini
Errichtet wird ein neuer Betriebshof mit Werkstatt in der Via Gino Severini. Diese Anlage wird nicht nur die Straßenbahn von Togliatti versorgen, sondern alle Straßenbahnen im östlichen Viertel der Stadt. Die Ausschreibung für den Bau wurde bereits vergeben. Das Depot wird sich über sechs Hektar erstrecken und rund 90 Straßenbahnen beherbergen. Es wird mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet, die es energieautark macht. Am Montag, 07. April 2025 haben die Arbeiten begonnen.
Seit 2005 ist das neue Depot im Gespräch, und im Mai 2006 wurde auch der Vertrag mit dem vorübergehenden Zusammenschluss von Unternehmen unterzeichnet, der sich aus dem Consorzio Cooperative Costruzioni als Vertreter und Salcef S.p.A., I.GE.M.A.S. Soc. Cons. a r.l., Project Automation S.p.A. und ERREGI S.r.l. (letztere als designierter Planer) zusammensetzt. Im Jahr 2012 hatte die Atac dann die Vergabe und alle Ausschreibungsunterlagen nach einer Neubewertung des öffentlichen Interesses widerrufen. Die Regierung von Bürgermeister Gualtieri hat die Angelegenheit wieder aufgegriffen und ein entscheidendes Stück für das Gelingen der „eisernen Kur“ bezeichnet. Im Oktober 2024 wurden die Arbeiten endgültig mit 115 Millionen Euro vergeben.

Strecke Verano – Tiburtina (im Bau)
Mit dem Startschuss von Anac konnte die Ausschreibung für den Bau der Straßenbahn Verano – Tiburtina endgültig vergeben werden. Es handelt sich um die kürzeste der in den nächsten Jahren in Rom zu bauenden Linien. Die Ausschreibung für die Trasse wurde inzwischen endgültig vergeben. Die Straßenbahn wird von der temporären Unternehmensvereinigung, bestehend aus Net Engenering und Salcef, gebaut werden. Der vorläufige Zuschlag wurde Anfang Januar 2025 erteilt. Nach den Überprüfungen durch die Anac können die Baustellen nun wirklich beginnen. Wenn alles reibungslos verläuft, werden die ersten Fahrgäste Ende 2026 in die Straßenbahnen einsteigen können.

Strecke Togliatti (im Bau)
Für den Bau der Strecke Togliatti werden mehrere Baustellen eingerichtet, um den vorgegebenen Zeitplan einzuhalten. Da die Vorarbeiten (Vermessungen, Sanierungsarbeiten und strukturellen Überprüfungen der Autobahnüberführung der A24) , die im Oktober 2024 begannen, nunmehr abgeschlossen sind, konnten die eigentlichen Bauarbeiten an Strecke am 4. März 2025 losgehen. Zunächst wurden die Baustellen für den Abschnitt von Ponte Mammolo bis zur Via degli Alberini eingerichtet. Die Stadtverwaltung von Rom versucht mit allen Mitteln, den Zeitplan zu verkürzen. Die Arbeiten müssen nämlich bis Juni 2026 abgeschlossen sein, um den von der Pnrr auferlegten Zeitplan einzuhalten. Aus diesem Grund wird während der Einrichtung der Baustellen für den ersten Abschnitt das Ausführungsprojekt für die anderen Abschnitte der Straßenbahnlinie parallel fertiggestellt.

Der Auftragnehmer hat auf der Grundlage des ausgearbeiteten Ausführungsprojekts „die erforderlichen Gleisanlagen und Installationen für die gesamte Straßenbahn bereits auf dem Markt beschafft“, teilte das Büro des Stadtrats mit: „Die Arbeiten werden durch die Öffnung mehrerer Baustellen entlang der Straßenbahnachse ausgeführt, um die Ausführung zu beschleunigen. Bis zum 30. Juni 2026 muss die Strecke errichtet, jedoch noch nicht in Betrieb genommen werden. Dies wird erst nach monatelangen Tests und Probefahrten passieren.

Schreibe einen Kommentar